Wir sind uns jedoch darüber im Klaren, dass das Glücksspiel für manche Menschen ein Problem darstellen kann. Glücksspiel kann süchtig machen. Glücksspiele sollten nicht als Mittel zum Geldverdienen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen immer, in Maßen zu spielen und nur dann zu spielen oder zu wetten, wenn Sie es sich leisten können, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Wenn Sie spielen, achten Sie bitte darauf, dass Sie dadurch keine persönlichen oder beruflichen Probleme bekommen. Wir raten Ihnen dringend, ein Glücksspiel-Budget festzulegen und sich strikt daran zu halten, indem Sie die Beträge, die Sie ausgeben, im Auge behalten. Überschreiten Sie nicht Ihre selbst gesetzten Grenzen.
Wenn Sie diese einfachen Tipps beherzigen, können Sie die Kontrolle behalten und sicherstellen, dass Ihr Glücksspiel nicht zu einem Problem wird:
- Glücksspiele sollten unterhaltsam sein und nicht als Mittel zum Geldverdienen angesehen werden.
- Setzen Sie vernünftig und jagen Sie unter keinen Umständen Ihren Verlusten hinterher
- Spielen Sie nur so viel, wie Sie sich leisten können zu verlieren. Nutzen Sie Einzahlungslimits, um den Geldbetrag zu kontrollieren, den Sie täglich, wöchentlich oder monatlich ausgeben
- Überwachen Sie, wie viel Zeit Sie mit dem Spielen verbringen. Richten Sie Reality Checks ein, um sich daran zu erinnern, wie lange Sie Ihr Konto genutzt haben. Lassen Sie das Glücksspiel nicht den Rest Ihres Lebens beherrschen
- Sorgen Sie für ein Gleichgewicht zwischen Glücksspiel und anderen Aktivitäten. Wenn das Spielen Ihre einzige oder hauptsächliche Form der Unterhaltung ist, überlegen Sie, ob Sie noch Spaß daran haben. Fragen Sie sich, ob Sie Ihre Zeit nicht besser anderweitig verbringen könnten.
- Machen Sie regelmäßig Pausen vom Glücksspiel. Ständiges Spielen kann dazu führen, dass Sie den Überblick über Zeit und Perspektive verlieren.
- Spielen Sie nicht, wenn Sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen. Wetten Sie nicht, wenn Sie verärgert oder deprimiert sind. Psychische Gesundheit ist wichtig, und problematisches Glücksspiel kann alles noch schlimmer machen.
- Überlegen Sie, wie viel Geld Sie für Glücksspiele ausgeben. Sie können Ihre Aktivitäten im Mitgliederbereich Ihres Kontos verfolgen.
Wenn Sie mit jemandem über Ihr Glücksspielproblem sprechen möchten, wenden Sie sich an unser freundliches Kundendienstteam oder an eine Beratungsstelle für Glücksspielprobleme.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie oder einer Ihrer Freunde oder Verwandten ein Glücksspielproblem haben, empfehlen wir Ihnen, sich an eine spezielle Organisation zu wenden, die sich für Menschen mit Glücksspielproblemen einsetzt und Ihnen helfen kann, das Problem zu lösen.
Das Glücksspielproblem kann nicht nur die betroffene Person selbst betreffen, sondern auch deren Freunde und Familie. Wenn Sie sich Sorgen machen, dass ein Freund oder Familienmitglied möglicherweise ein Glücksspielproblem entwickelt hat, finden Sie im Folgenden einige Beispiele für Warnzeichen:
- Unkontrollierte und unregelmäßige Ausgaben
- Lange Zeiträume mit Glücksspielen verbringen
- Verheimlichung oder Unehrlichkeit in Bezug auf ihre Spielaktivitäten
- Sie leihen sich Geld aus verschiedenen Quellen oder stehlen, um ihre Spielgewohnheiten zu finanzieren
- Auswirkungen des Glücksspiels auf Beziehungen, den Beruf oder das Studium
- Weniger Zeit für Aktivitäten mit der Familie und Freunden sowie ein Verlust des Interesses an Hobbys.
Wir empfehlen Ihnen, mit der betreffenden Person zu sprechen und sie aufzufordern, Hilfe zu suchen.
Um verantwortungsbewusstes Spielen zu fördern, empfehlen wir den Spielern, den folgenden Fragebogen über ihr Spielverhalten zu lesen.
Der folgende Fragebogen wird häufig von verschiedenen anonymen Glücksspiel-Hilfsorganisationen verwendet, um herauszufinden, ob ein Spieler spielsüchtig oder suchtgefährdet ist:
- Haben Freunde/Verwandte jemals Ihr Spielverhalten kritisiert?
- Haben Sie schon einmal gelogen, um zu vertuschen, wie viel Geld oder Zeit Sie verspielt haben?
- Führen Streitigkeiten, Frustrationen oder Enttäuschungen dazu, dass Sie spielen wollen?
- Spielen Sie über längere Zeiträume alleine?
- Bleiben Sie der Arbeit, der Schule oder der Gesellschaft Ihrer Freunde/Familie fern, um zu spielen?
- Spielen Sie, um einem langweiligen oder unglücklichen Leben zu entkommen?
- Widerstrebt es Ihnen, Ihr «Spielgeld» für etwas anderes auszugeben?
- Haben Sie aufgrund des Glücksspiels das Interesse an Ihrer Familie, Ihren Freunden oder Ihren Hobbys verloren?
- Haben Sie nach einer Niederlage das Gefühl, dass Sie versuchen müssen, Ihre Verluste so schnell wie möglich zurückzugewinnen?
- Wenn Sie spielen und Ihnen das Geld ausgeht, sind Sie dann verzweifelt und müssen so schnell wie möglich wieder spielen?
- Spielen Sie, bis Ihr letzter Penny weg ist?
- Haben Sie gelogen, gestohlen oder sich Geld geliehen, um Geld zum Spielen zu bekommen oder Spielschulden zu bezahlen?
Wenn Sie nach dem Ausfüllen des Fragebogens das Gefühl haben, dass Sie zu problematischem Glücksspiel neigen könnten, machen Sie bitte von der Möglichkeit Gebrauch, Ihr Konto einzuschränken oder zu sperren, was allgemein als Selbstausschluss bekannt ist.
Bitte beachten Sie, dass Kunden, die sich selbst ausgeschlossen haben, ihre Konten nicht sofort wieder aktivieren können und keine weiteren Zahlungen auf diese Konten akzeptiert werden.
Vergessen Sie bitte nicht, einen Antrag auf Erstattung des Ihnen geschuldeten Restbetrags zu stellen. Die Aufhebung eines Selbstausschlusses wird erst sieben Tage nach Eingang der Mitteilung bei uns wirksam.
Kunden mit vollständig ausgeschlossenen Konten haben keinen Zugang mehr zu den Spielen, die um echtes Geld gespielt werden. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass das Spielen weiterhin Spaß und Unterhaltung bietet. Behalten Sie die Kontrolle und kontaktieren Sie uns, wann immer Sie Hilfe benötigen.